Eine Detektei gründen und als Detektiv arbeiten – woran ist dabei zu denken?

Detektei gründen

In die Fußstapfen von Sherlock Holmes oder Hercule Poirot zu treten, davon träumen viele und einige machen die Detektivarbeit auch wirklich zu ihrem Beruf. Wie man Detektiv wird, und wie man sich als Detektiv selbstständig machen kann, soll nachfolgend beschrieben werden.

Voraussetzungen sowie nötige Genehmigungen

Will man eine Detektei eröffnen und selbständiger Privatermittler werden, wird dafür in den meisten Fällen keine Gewerbeerlaubnis nötig sein. Für die Tätigkeiten eines privaten Ermittlers/Privatdetektivs ist in der Regel nur eine einfache Gewerbeanmeldung notwendig.

Selbstverständlich wird es aber sinnvoll sein, sich entsprechend weiterzubilden, damit man später Klienten von seinen Kenntnissen und Fähigkeiten überzeugen kann.

Qualifikation und das Können

Die beruflichen Fähigkeiten als auch die persönlichen Kompetenzen sind die Basis dafür, als Detektiv erfolgreich sein zu können. Es sollten daher einige Voraussetzungen gegeben sein. Der Bundesverband Detektiv- und Ermittlungsgewerbe gibt als Voraussetzungen einen Hauptschulabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung vor. Diese Ausbildung sollte bevorzugt im Verwaltungsfach oder im kaufmännischen Bereich erfolgt sein.

Über welche persönlichen Qualifikationen sollte man als Detektiv verfügen?

Als angehender Detektiv wird

  • ein hohes Pflichtgefühl
  • Zuverlässigkeit
  • Vertrauenswürdigkeit
  • eine gewisse Neugier
  • ein gutes Gedächtnis für Personen- und Dingen
  • ein hohes Maß an Verschwiegenheit
  • Hartnäckigkeit
  • Durchhaltevermögen
  • sorgfältige Arbeitsweise bei den Recherchen
  • eine gewisse professionelle emotionale Distanz
  • eine starke Kommunikationsfähigkeit
  • ein gewisses technisches Verständnis und eine Technikbegeisterung

benötigt.

Um erfolgreich mit einer eigenen Detektei sein zu können, sollte man das Business gut kennen. Es lohnt sich deshalb, nach der Ausbildung ein paar Jahre die echte Detektivarbeit bei einer erfolgreichen und professionell arbeitenden Detektei kennenzulernen.

Was sind die beruflichen Qualifikationen, die man als privater Ermittler benötigt?

Es gibt in Deutschland keine gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung und auch keine staatliche oder öffentlich-rechtliche Prüfung für den Beruf des Detektivs und die Berufsbezeichnung “Detektiv” ist auch nicht geschützt.

Aber man sollte schon eine Grundausbildung bei einer vom Bundesverband Detektiv- und Ermittlungsgewerbe anerkannten Lehranstalt absolvieren. Die Zentralstelle für die Ausbildung im Detektivgewerbe – auch ZAD genannt – erfüllt aber derzeit nur die Richtlinien des BUDEG (Bundesverband Detektiv- und Ermittlungsgewerbe). Hat man diese Ausbildung absolviert sowie die Abschlussprüfung und den Nachweis einer mindestens zweijährigen erfolgreichen Tätigkeit als Detektiv bestanden/geschafft, kann man sich „Geprüfter Detektiv“ (ZAD) nennen.

Alternativ ist auch eine IHK-Ausbildung mit dem Abschluss „Fachkraft Detektiv IHK“ möglich und es gibt für Detektive Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Den Lehrgang Kaufhausdetektiv – TEKTAS Institut
  • Den Lehrgang Privatdetektiv – TEKTAS Institut
  • Den Lehrgang Detektiv oder Detektiv mobil – SAB
  • Geprüfter Privatermittler/Detektiv – ZAD
  • Geprüfte Bewachungsfachkraft im Handel – ZAD

Unternehmerische Fähigkeiten, die man als Detektiv haben sollte

Als selbständiger Detektiv benötigt man einen gewissen Unternehmergeist. Man sollte auf alle Fälle über kaufmännische Fähigkeiten verfügen oder sich dementsprechend weiterbilden. Man muss sich Gedanken über einen guten Businessplan machen und wissen, wie die Buchhaltung funktioniert. Außerdem sollte man das Marketing planen und Ahnung über die Preiskalkulation, die Mitarbeiterführung sowie die Lohnabrechnungen haben.

Es muss nicht alles selbst perfekt gekonnt werden, aber man sollte genug darüber wissen, damit man einen Dienstleister beauftragen oder einen digitalen Anbieter nutzen kann.

Empfohlene Artikel